Ein kleiner Schritt für mich, ein großer fürs Volk

Ein kleiner Schritt für mich, ein großer fürs Volk

Heute habe ich bei meinen Bienenvölkern die Fluglöcher etwas vergrößert, aber noch nicht komplett geöffnet. Das mache ich bewusst schrittweise – wie viele Imker im Frühling.

Der Grund dafür ist einfach: Nach dem Winter sind die Völker oft noch nicht besonders stark. Wenn das Flugloch zu groß ist, haben die Bienen Schwierigkeiten, es gegen Eindringlinge wie Räuberbienen, Wespen oder Mäuse zu verteidigen. Besonders in der Übergangszeit, wenn die Temperaturen noch schwanken und das Trachtangebot begrenzt ist, können schwächere Völker sonst schnell unter Druck geraten.

Außerdem schützt ein kleineres Flugloch bei kühlen Nächten auch besser vor Zugluft und Wärmeverlust. Die Bienen müssen ihre Brut schließlich gut warmhalten, und da hilft jede eingesparte Energie.

Sobald ich merke, dass das Volk stärker wird, die Temperaturen stabiler sind und der Flugbetrieb zunimmt, öffne ich das Flugloch Stück für Stück weiter. So unterstütze ich meine Bienen beim gesunden Aufbau ihres Frühlingsvolks – ohne sie zu überfordern.

Teile diesen Beitrag: